Religionspädagogischer Newsletter Nr. 2 
BibelÜber unsShopSpenden
Zur Website
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
bald beginnt sie wieder: die Weihnachtszeit. Für viele die wohl terminreichste Zeit des Schuljahres. Doch gerade der Religionsunterricht kann zwischen Adventsaktionen, Konzerten, Klassenarbeiten und Weihnachtsfeiern ein Raum zum Innehalten werden und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen, ihre Eindrücke und Entdeckungen zur Sprache zu bringen, zu strukturieren und zu erweitern.
 
In unserem zweiten religionspädagogischen Newsletter möchten wir Ihnen daher praktische Unterrichtsideen rund um die biblischen Weihnachtsgeschichten an die Hand geben: Mithilfe des neuen interaktiven Stundenentwurfs können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Weg der Sterndeuter entdecken. Oder Sie nutzen unsere Materialien- und Methodentipps, um mit Ihrer Reliklasse zur Audio-Version der biblischen Weihnachtsgeschichte einen passenden Weihnachts-Bilderzyklus zu gestalten und mithilfe der Methode „Funkelstrahlen“ die Hoffnungsmomente in den biblischen Geschichten zu erspüren.
 
Außerdem stellen wir Ihnen in diesem Newsletter passende Hefte vor, die Sie in der (Vor-)Weihnachtszeit im Religionsunterricht einsetzen können. Ob Bibel-Mitmach-Heft oder mini Megabuch – hier ist für jede Altersgruppe etwas dabei!
 
Eine besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit mit vielen Momenten zum Innehalten wünschen Ihnen
Ramona Dobler, Michael Jahnke und Maximilian Naujoks
 
Interaktiver Stundenentwurf
Stundenentwurf
Der gefährliche Weg zum Königskind
Unterwegs mit den Sterndeutern! Mithilfe des neuen interaktiven Stundenentwurfs können Ihre Schülerinnen und Schüler den Weg zum Königskind anhand von verschiedenen Text- und Aufgabenkarten rund um die biblische Weihnachtsgeschichte Matthäus 2,1-12 gestalten. Die Impulse der Theologischen Gespräche laden zum Innehalten und Deuten ein und ermöglichen, gemeinsam über die Bedeutung von Jesus nachzudenken. Passend zu „Das mini Megabuch – Weihnachten“ ist in dem neuen interaktiven Stundenentwurf außerdem auch das beliebte Wegelabyrinth als Kopiervorlage enthalten.
 
Der neue interaktive Stundenentwurf zu Matthäus 2,1-12 wurde von Kathrin Termin konzipiert. Kathrin Termin hat die Fächer Mathematik, Germanistik und katholische Theologie für die Grundschule studiert. Nach einigen Jahren als Lehrerin an einer Gemeinschaftsgrundschule und als Fachleiterin für das Fach katholische Religion, arbeitet sie zurzeit als abgeordnete Lehrerin an einer Universität. Seit März 2020 teilt sie auf Instagram als @relimomente ihre Unterrichtsideen und veröffentlicht Materialien für den Religionsunterricht.
 
Mehr
Bibeldidaktik in unter 60 Sekunden
Christliche Feste im Religionsunterricht
Ob Rentier Rudolf, der den mit Geschenken beladenen Schlitten des Weihnachtsmannes zieht, oder der flinke Osterhase, der die bunt bemalten Ostereier versteckt: Rund um die christlichen Feste wie Weihnachten und Ostern kennen Kinder und Jugendliche heutzutage zahlreiche Traditionen und Bräuche. Doch was ist der eigentliche Kern des jeweiligen christlichen Fests? Und wie können Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht diesen entdecken?
 
Zu diesen beiden Fragen gibt Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Neustadt an der Weinstraße, spannende bibeldidaktische Einblicke und praktische Impulse – und das in jeweils unter 60 Sekunden! Perfekt, um das eigene bibeldidaktische Wissen aufzufrischen!
Bibeldidaktik in 60 Sekunden-Vermittlung
Was sollen Kinder über christliche Feste lernen?
 
Mehr
Bibeldidaktik in 60 Sekunden-Christliche Feste
Biblische Feste vermitteln. Nur wie?
 
Mehr
Material Plus
Material Plus
Zum Vorlesen, Betrachten, Anhören und Nacherzählen
Auf unserer Website finden Sie die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2,1-20 zum Vorlesen und Nacherzählen. Neben der Übersetzung der Einsteigerbibel sind auch die farbenfrohen und großformatigen Bilder von Mathias Weber mit der nacherzählten Kinderbibelgeschichte von Christiane Herrlinger enthalten. Außerdem ist die Geschichte „Jesus ist geboren“ aus „Das große Bibel-Hörbuch“ als Audiodatei verfügbar.
 
Praxistipp: Gestalten Sie mit Ihrer Reliklasse einen Weihnachts-Bilderzyklus zur biblischen Geschichte Lukas 2,1-20! Lesen Sie dazu die biblische Geschichte zweimal vor bzw. spielen Sie die Audioversion ab (ggf. mit verschiedenen Höraufträgen). Anschließend erzählen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte nach und identifizieren dabei verschiedene „Erzähl-Stationen“. Im nächsten Schritt wird Ihre Reliklasse kreativ: Jeweils eine Kleingruppe gestaltet eine „Station“ der Geschichte. Schließlich werden die Bilder zu einem Bilderzyklus zusammengefügt, vorgestellt und betrachtet. Dabei kann ein Gespräch über die Bilder angeregt werden: Wie wurde … dargestellt? Welche Farben/Formen/… wurden verwendet? Passt das Bild zur biblischen Geschichte? Was war der Gruppe wohl besonders wichtig? Weitere Impulse für ältere Kinder und Jugendliche sind zudem: Kennt ihr ähnliche Darstellungen der biblischen Geschichte? Habt ihr euch bewusst gegen/für eine bestimmte Darstellungsweise entschieden?
 
Mehr
Zum Vertiefen und Austauschen
Methode Funkenstrahlen
Methode: Funkelstrahlen
Sie planen, die biblische Weihnachtsgeschichte nach Matthäus 2,1-12 mithilfe von Bildern oder Figuren im Unterricht zu erzählen und suchen noch nach einem vertiefenden Gesprächsanlass? Mit der Methode „Funkelstrahlen“ können Sie Schülerinnen und Schülern einen deutenden Zugang zur biblischen Geschichte eröffnen. Dabei markieren Kinder und Jugendliche die in der Geschichte wahrgenommenen Hoffnungsmomente mithilfe von goldglänzenden Bändern, sogenannten „Funkelstrahlen“: „An welcher Stelle der Geschichte wird es „hell“? Wo stahlt oder leuchtet etwas auf? Wo gibt es Licht, wo gibt es Hoffnung? Lege deinen Funkelstrahl zu dem entsprechenden Bild / an die entsprechende Stelle!“ Anschließend können die Schülerinnen und Schüler über die gelegten „Funkelstrahlen“ ins Gespräch zu kommen.
 
Die Methode „Funkelstrahlen“ finden Sie in: „Die Methodenbibel. Band 2. NT – Geburt und Leben Jesu“. In dem Praxisband stellt Sara Schmidt zahlreiche Methoden passend zu den biblischen Texten vor – übersichtlich, prägnant und kompetenzorientiert. In unserem Shop ist eine Leseprobe der Methodenbibel zum Download verfügbar. Werfen Sie gerne einen Blick hinein!
 
Mehr
WiReLex
Weihnachten in bibeldidaktischer Perspektive
Welche Zugänge und Lernwege sind für Kinder und Jugendliche zum Thema „Weihnachten“ in bibeldidaktischer Perspektive elementar? Und wie können diese sowohl an die elementaren Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler als auch an die elementaren Strukturen der biblischen Geschichten anknüpfen?
 
Gabriele Theuer nimmt im Artikel „Geburtsgeschichten Jesu / Weihnachten, bibeldidaktisch“ die Komplexität und Vielschichtigkeit der biblischen Geschichten und des Weihnachtsfestes in den Blick und stellt die elementaren Erfahrungen, Strukturen, Wahrheiten, Zugänge und Lernwege dar. Der Artikel ist Teil des frei zugänglichen Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikons (WiReLex) und eignet sich für alle, die im Bereich der religiösen Bildung tätig sind, um sich mit dem Thema „Weihnachten“ praxisnah und zugleich theoretisch fundiert zu beschäftigen.
 
Mehr
Unsere Empfehlungen
Mein Bibel-Mitmach-Heft
Weihnachtsverteilheft für die Klassen 1-3 (30er-Set)
Mein Bibel-Mitmach-Heft 
 
Passend zu den biblischen Weihnachtsgeschichten rund um Maria und dem Engel, den Hirten auf dem Feld und den Sterndeutern, die dem geheimnisvollen Stern folgen, enthält dieses 16-seitige Heft im A5-Format zahlreiche kreative Mitmachangebote. So können Kinder ab 6 Jahren nicht nur in den spannenden Bibelgeschichten schmökern, sondern auch himmlisch leckere Engelsaugen nachbacken, eine Geschichtenweihnachtskugel basteln oder ihr Wissen in einem kniffligen Kreuzworträtsel unter Beweis stellen. Das Heft eignet sich besonders gut für den Einsatz im Religionsunterricht in den Klassen 1 bis 3 und wird nur im Klassensatz (30 Einzelhefte) angeboten.
 
Preis: 3,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
 
Jetzt bestellen
In der Nacht von Betlehem
Weihnachtsverteilheft für die Klassen 3-6 (30er-Set)
In der Nacht von Betlehem 
 
Wie könnte eine Einladung zum Geburtstag von Jesus aussehen? Warum wird Advent gefeiert? Wieso fällt der Nikolaustag auf den 6. Dezember? Was erfährt man in der Weihnachtsgeschichte? Und wie feiern andere Menschen auf der Welt Weihnachten? – Mit diesem 16-seitigen Heft im DIN A5-Format können Kinder ab 9 Jahren Weihnachten aus biblischer und traditionsgeschichtlicher Sicht auf kreative Weise entdecken, erforschen und gestalten. Das Heft eignet sich besonders gut für den Einsatz im Religionsunterricht ab Klasse 3 und wird nur im Klassensatz (30 Einzelhefte) angeboten.
 
Preis: 3,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
 
Jetzt bestellen
Das mini Megabuch – Weihnachten
Das mini Megabuch – Weihnachten
Für Kinder, die mit den biblischen Weihnachtsgeschichten schon bestens vertraut sind oder einen besonderen Zugang zu den Bibelgeschichten benötigen, ist das mini Megabuch – Weihnachten genau das Richtige! Das originell aufbereitete Heft weckt die Entdeckerlust von Kindern ab 8 Jahren und ermöglicht ihnen, sich mit den bekannten Bibelgeschichten und dem Weihnachtsfest auf eine völlig neue Weise zu beschäftigen. Eine Preisstaffel beim Kauf von größeren Mengen ist im Shop verfügbar.
 
Preis: 5,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
 
Jetzt bestellen
Mehr Informationen zu unseren Schulbibeln, weitere Stundenentwürfe und Materialien für den Religionsunterricht finden Sie auf unserer Webseite die-bibel.de/bibel-in-der-schule
 
Instagram
Facebook